18+ | Erlaubt - White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Wie funktionieren Ergebniswetten?

Exaktes Ergebnis Wetten

Wenn Sie auf der Suche nach etwas riskanteren Wett-Optionen sind, wird Ihnen der Begriff Ergebniswette sicherlich schon einmal untergekommen sein. Hierbei geht es - das kommt nicht überraschend - darum, das korrekte Endergebnis zu prognostizieren.

Was genau ist eine Ergebniswette im Detail, was genau müssen Sie dabei beachten, welche Tipps können helfen und wann lohnt sich dieser Tipp für Sie? All das erfahren Sie nun in unserem Ratgeber.

Bonus sichern

Was genau ist eine Ergebniswette?

Was wir unter einer Ergebniswette verstehen dürfen, liegt auf der Hand. Sie tippen in diesem Fall kein klassisches 1x2, sondern setzen sich mit dem Resultat auseinander, das am Ende auf der Anzeigetafel stehen wird. Wichtig zu wissen: Die reguläre Spielzeit steht im Fokus.

Sind 90 Minuten abgelaufen, wird die Nachspielzeit hinzugezählt. Eine Verlängerung in der KO-Runde jedoch ist nicht impliziert. Haben Sie sich beispielsweise für die Wette eines 1:0 entschieden und der einzige Treffer der Partie fällt in Minute 115, liegen Sie leider falsch.

Um bei einer Ergebniswette den richtigen Riecher zu haben, müssen Sie nicht nur Statistiken wälzen, sondern brauchen auch eine kleine Portion Glück. Es ist schließlich ungeheuer anspruchsvoll, zu erahnen, was in 90 Minuten plus Nachspielzeit passiert.

Wie genau funktioniert die Ergebniswette?

Dass Sie bei einer Ergebniswette das korrekte Endergebnis vorhersagen müssen, wissen wir bereits. Ist Ihnen das Risiko zu hoch, über 90 Minuten aufrecht zu erhalten, können Sie einen Mittelweg wählen: Eine Halbzeit-Ergebniswette ist ebenfalls möglich, hier brauchen Sie nur 45 Minuten lang auf beide Teams achten.

Grundsätzlich können Sie die Ergebniswette natürlich ganz klassisch vor dem Anpfiff platzieren, es gibt aber auch die Möglichkeit, sich live zuzuschalten. In diesem Fall minimiert sich das Risiko, gleichzeitig aber geht natürlich auch die Quote etwas nach unten.

Was müssen Sie bei Ergebniswetten beachten?

Einerseits können Sie bei einer Ergebniswette sagen: Ich riskiere einfach etwas, ohne mich zuvor groß zu informieren - setze alles auf eine Karte. In diesem Fall entscheiden Sie rein nach Bauchgefühl, sind sich dem hohen Risiko aber bewusst. Sie wollen vorbereitet in Ihre Wette gehen? Keine schlechte Entscheidung.

Wie zwei Mannschaften eine Partie angehen, wie sich die Taktiken abhängig vom sich stetig verändernden Spielstand neu ausrichten können, all das können Sie natürlich vor dem Anpfiff noch nicht wissen. Vor allem die Schlussphase ist im Fußball unberechenbar, hier kann oftmals alles passieren.

Sofern Sie mit einer Ergebniswette liebäugeln, empfiehlt es sich, auf ein paar Statistiken zu achten. Schauen Sie sich unbedingt an, welche Resultate die beiden Teams, die Ihr Tipp betrifft, zuletzt erzielt haben. Fällt ein Team regelmäßig mit einem 1:0 oder 2:0 auf, ist davon auszugehen, dass wilde Schlussminuten eher selten vorkommen.

Hierzu können Sie auch darauf achten, was bei den Mannschaften in Halbzeit zwei passiert. Fallen in den zweiten 45 Minuten nämlich kaum Tore, spricht das auch dafür, dass vor dem Abpfiff nicht mehr ganz so viel passiert.

Viel schwieriger ist eine Ergebniswette, wenn Sie es mit Klubs zu tun haben, die einen offensiven Spielstil pflegen. In diesem Fall nämlich ist kaum zu prognostizieren, was passiert. Entsprechend ist es ratsam, das Kapitel einer Ergebniswette dann zu öffnen, wenn die Teams eher defensiv unterwegs sind.

Welche Ergebniswetten sind besonders oft korrekt?

Es ist selbstverständlich alles andere als einfach, eine Aussage darüber zu treffen, welches Resultat wie oft auftritt. Statistisch gesehen haben wir es besonders oft mit einem 1:1 zu tun. Direkt dahinter landen Siege für das Heimteam, erst das 1:0, direkt danach das 2:1. 0:1, 0:0 und 2:0 - diese Resultate folgen.

Das zeigt: Richtig turbulente Ergebnisse kommen zwar vor, sind aber in der Summe eher selten. Sie sollten sich also im besten Fall zwei Mannschaften aussuchen, die eher nicht für das Spektakel stehen - anschließend können Sie aus eher defensiven Resultaten wählen.

Das Unentschieden ist in Punkto Ergebniswetten nicht allzu beliebt, entsprechend können Sie hier aber auch exzellente Quoten herausholen. Die Buchmacher wissen natürlich um das hohe Risiko, das hat für Sie zur Folge, dass die Quoten weit nach oben klettern.

Welche Quoten werden bei Ergebniswetten aufgerufen?

Es ist natürlich kaum möglich, nur eine Quote zu nennen - jeder Buchmacher hat schließlich seine eigenen Werte, die er Ihnen anbieten möchte. Wir können aber versuchen, Ihnen einen groben Einblick in die Zahlen zu geben. Quoten, die Sie beispielsweise bei einem „Beide Teams treffen“ oder „Über 2,5 Tore“ vorfinden, sind bei den Ergebniswetten ausgeschlossen.

Das 1:1, das spiegelt die eben genannten Fakten wider, birgt meist das niedrigste Risiko. Die Quote liegt im Schnitt meist zwischen 5,00 und 8,00. Ein wenig höher sind die Werte - sofern das gastgebende Team in die Rolle des Favoriten schlüpft, für ein 1:0 oder 2:1.

Diese Eindrücke decken sich mit dem Ausflug in die Welt der Statistiken, der ja gezeigt hatte, dass eher defensive Resultate häufig vorkommen. Wenn Sie offensive Klubs vor sich haben und zum Beispiel ein 3:2 auf dem Zettel haben, lassen die Wettanbieter gerne einmal eine ungefähre 30,0 springen.

Tipps bei Ergebniswetten

Sofern Sie sich für eine Ergebniswette entscheiden, muss Ihnen eines bewusst sein: Das Risiko ist extrem hoch, kaum eine Wette kann ähnlich schnell vorbei sein. Sie haben auf ein 1:0 für Mannschaft A gesetzt? Bereits vor Ablauf der ersten Spielminute kann ein abgefälschter Ball zum 0:1 führen - schon ist Ihre Hoffnung dahin.

Wichtig für Sie ist in jedem Fall: Tauchten Sie etwas tiefer in die Analyse ein und schauen Sie sich genau an, mit welchen Ergebnissen die betreffenden Mannschaften in der jüngeren Vergangenheit aufgefallen sind. Im besten Fall nehmen Sie sich zwei eher defensive Teams zur Brust.

Wie bei jeder anderen Wette auch sollten Sie keinesfalls außer Acht lassen, welche Spieler verletzt oder gesperrt sind. Oder aber, wer einen absoluten Lauf hat, Spiel für Spiel trifft. Entsprechend aktualisieren Sie Ihre Informationen unmittelbar vor dem Anpfiff noch einmal.

Auch die sportliche Situation der Vereine kann entscheidend sein. Ist ein Team zum Siegen verdammt, ist der Druck entsprechend hoch. Bei Ergebniswetten gilt: Vergleichen Sie unbedingt verschiedene Buchmacher, denn die Unterschiede können hier sehr hoch sein.

Anders als bei den 1x2-Wetten schlagen die Wettquoten nicht selten aus, das gleiche Resultat kann schnell von einer 5,00 bis hin zu einer 7,50 alles mitbringen. Daher gilt: Analysieren Sie die Mannschaften, haben Sie die häufigsten Ergebnisse im Kopf und suchen Sie sich dann die beste Quote aus. Das Risiko ist hoch - die Gewinnchance aber auch! 

Bonus sichern

Alles zum Thema Sportwetten