Tennis-Spektakel in England: Zeit für Wimbledon 2025
von Manuel Behlert | von Sarah Bodensohn

Tennis-Elite kämpft um einen Grand Slam Titel
Die 138. Auflage des Wimbledon Championship steht ab dem 30. Juni in London auf dem Programm. Die Tenniselite kämpft dabei um wichtige Weltranglistenpunkte, um ein hohes Preisgeld, um Prestige und schließlich natürlich auch um den Titel bei diesem Grand Slam Turnier.
Titelverteidiger im Einzel sind Carlos Alcaraz bei den Herren, der im vorherigen Jahr seinen Titel bereits verteidigen konnte, sowie Barbora Krejčíková bei den Damen. Im Doppel sind Harri Heliövaara und Henry Patten bei den Herren, Kateřina Siniaková und Taylor Townsend bei den Damen sowie Jan Zieliński und Hsieh Su-wei im Mixed die Titelverteidiger.
Interessant in diesem Jahr: Als Art Hawk Eye wird das Electronic Line Calling System ab 2025 erstmals in Wimbledon dafür eingesetzt, strittige Bälle elektronisch zu beurteilen, wodurch die Linienrichter komplett ersetzt werden. Doch zurück zur sportlichen Komponente, denn bei diesem Turnier kämpfen zahlreiche Topspieler und -spielerinnen um die begehrte Trophäe.
Herren: Gelingt Alcaraz die Titelverteidigung?
Das Turnier der Herren ist ein sehr spannendes und generell lässt sich sagen, dass Wimbledon bei den Tennis Tipps im gesamten Jahr sehr weit vorne ist. Auch dieses Turnier in diesem Jahr verspricht viel Spannung, alleine bei den Herren. Titelverteidiger Carlos Alcaraz aus Spanien hat sich vorgenommen, auch diesmal zu gewinnen. Er gehört auch zu den Favoriten, wenn man sich die Buchmacherquoten einmal genauer anschaut. Alcaraz wird hier nämlich mit einer 2,2 (Beispiel: Bet365) bewertet, Jannik Sinner mit einer 2,87. Beide sind die Topspieler in diesem Turnier.
Novak Djokovic, ausgewiesener Wimbleon-Experte, kommt aber immerhin auch auf eine Quote von 7, er hat also Außenseiterchancen auf den Titel. Bei ihm ist es voraussichtlich eine Mischung aus der nicht perfekten Form und der Tatsache, dass die jungen Spieler, die die Weltrangliste momentan dominieren, auch einfach spritziger und athletischer sind.
Aus deutscher Sicht liegt natürlich wieder einmal der Fokus auf Alexander Zverev. Doch er gewann noch nie einen Grand Slam, hat bei den letzten Turnieren auch oft den Kürzeren kurz vor dem Endspiel ziehen müssen. Seine 34er-Quote kommt trotz einer guten Platzierung in der Weltrangliste deswegen auch nicht ganz von ungefähr. Er ist eher ein Außenseiter, ganz sicher aber ein Spieler, der ein heißes Thema für das Halbfinale oder zumindest das Viertelfinale sein kann.
Viele Titelkandidatinnen bei den Frauen
Das Frauen-Turnier ist extrem spannend. Hier könnte es bei den Wimbledon-Tipps im Laufe des Turniers so einige Wendungen geben. Vorab sei gesagt, dass sich kaum eine Spielerin in letzten Wochen sehr klar und deutlich als Favoritin präsentiert hat. Mit Aryna Sabalenka, die bei den Buchmachern mit einer Quote von 3,6 im Schnitt vorne liegt, muss man rechnen. Aber man erkennt schon anhand des Unterschieds zur Quote bei Alcaraz, wie die Kräfteverhältnisse verteilt sind.
Das Frauen-Turnier kann extrem heiß werden, denn auch Elena Rybakina, Coco Gauff, Iga Swiatek und Mirra Andreeva haben Chancen auf einen Turniersieg. Hinzu kommt, dass beim dichten Feld der Frauen auch immer Überraschungen möglich sind. Hier muss man nur schauen, wer auf Rasen gut performt und vielleicht in den Vorbereitungsturnieren gute Leistungen zeigte. Dann kommt man zum Beispiel bei Marketa Vondrousova raus, oder bei Jessica Pegula. Die deutschen Frauen haben indes keine großen Chancen, sich gut zu platzieren. Ein Achtelfinaleinzug einer Spielerin wäre schon sehr zufriedenstellend.
Doppel: Deutsches Duo hat viel vor
Beim Doppel gibt es wie jedes Mal eine deutsche Hoffnung. Tim Pütz und Kevin Krawietz sind absolute Spezialisten im Doppel und haben es in den letzten Jahren geschafft, so manches Turnier für sich zu entscheiden. Beide wollen auch diesmal glänzen und gehören definitiv zu den Kandidaten, die am Ende um den Turniersieg mitspielen können. Beide spielen seit Jahren zusammen sind extrem gut abgestimmt und haben zuletzt in Halle erstmals ein Rasenturnier gewonnen. Das macht Lust auf mehr.