18+ | Erlaubt - White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

US-Open-Finale 2025: Sabalenka gegen Anisimova – Das Duell der Kontraste

von Andreas Kunz

image US-Open-Finale 2025: Sabalenka gegen Anisimova – Das Duell der Kontraste
Das Damenfinale der US Open 2025 zwischen der topgesetzten Titelverteidigerin Aryna Sabalenka und der US-Amerikanerin Amanda Anisimova verspricht ein spektakuläres und nervenzerfetzendes Duell. Während Sabalenka mit ihrer Power und Erfahrung punktet, tritt Anisimova mit der beeindruckenden Head-to-Head-Bilanz von 6:3 und der lautstarken Unterstützung des Heimpublikums an. Experten rechnen trotz Sabalenkas Favoritenrolle mit einem langen Match über drei Sätze und halten einen Überraschungssieg der Local Hero für sehr wahrscheinlich.

Titelverteidigerin gegen Lokalmatadorin: Die Ausgangslage

Aryna Sabalenka ist die Nummer Eins der Damen-Tenniswelt und das auch ganz zurecht. Ihre beeindruckende Bilanz bei Grand Slams spricht für sie und ihre Nervenstärke. Im diesjährigen Finale der US Open in Flushing Meadow trifft sie auf Amanda Anisimova, die als US-Amerikanerin ein Heimspiel im Finale hat. Sie hat gerade in New York viele Fans, die sie im Finale lautstark unterstützen werden. 

Die Voraussetzungen für die beiden Finalistinnen sind unterschiedlicher kaum möglich. Sabalenka ist ein erfahrener Champion, die genau weiß, was gefragt ist, sobald ein Grand Slam Finale beginnt. Sie wird voll fokussiert antreten und den nächsten Titel anpeilen. Anisimova dagegen erlebte im Wimbledon Finale ein Fiasko. Sie spielt ein Comeback, das kaum besser hätte laufen können. Der Finaleinzug ist bis zu diesem Punkt bereits ein wirklich großer Erfolg. Bei Anisimova werden spektakuläre Siege gegen Iga Swiatek und Naomi Osaka in Erinnerung bleiben. Unsere US Open Prognosen haben für Sie das gesamte Turnier der Damen begleitet. 

Stärken, Schwächen und der entscheidende Kopf-zu-Kopf-Vergleich

Sabalenka ist eine extrem starke Aufschlagspielerin, die mit ihrem ersten Service viel Druck machen kann und dadurch Matches bestimmt. Dazu kommt noch die überragende Vorhand. Sie spielt mit viel Power von der Grundlinie aus und hat damit das perfekte Spiel für den Hardcourt in Flushing Meadow. Anisimova dagegen spielt mit einer gefährlichen Rückhand, die sie Longline oder Cross schlagen kann. Sie besitzt die außerordentliche Fähigkeit, eine Chance für einen Punktgewinn frühzeitig zu erkennen und schlägt dann gnadenlos zu. 

Sabalenka kann aber auch unkonstante Züge in ihrem Spiel haben. So kommt phasenweise eine Fehleranfälligkeit, die manchmal dazu führt, dass sie die Kontrolle über das Spiel verliert. Anisimova hat vor allem die Aufgabe, ihre Nerven zu kontrollieren. Es ist das erste Grand Slam-Finale nach ihrem Comeback. Dazu kommt, dass Anisimova den H2H-Vergleich mit 6:3 anführt und das Finale noch einmal deutlich enger macht. Viele Tennis Prognosen geben daher auch Anisimova durchaus eine Siegchance.

Taktische Schlüssel zum Sieg und Experteneinschätzungen

Sabalenka hat vor diesem Finale eine klare taktische Vorgabe. Die Weltranglistenerste muss das Spiel von der Grundlinie diktieren und dabei versuchen, die Rallyes kurz zu halten. Sie will ihre Gegnerin, die schon große Spielerinnen bei diesem Turnier geschlagen hat, gar nicht erst in Fahrt kommen lassen. Anisimova will das Spiel Sabalenkas dagegen mit Slice-Bällen und Tempovariation aus dem Rhythmus bringen. Ihre Rückhand ist eine echte Waffe, die am Ende auch den Sieg im Finale bringen kann. Unsere Tennis Prognosen haben in jedem Turnier die richtigen Wett-Tipps für Sie!

Das Publikum wird nahezu komplett auf der Seite Anisimovas sein. Die derzeit 9. der Weltrangliste wird diese Unterstützung auf dem Center Court spüren und dieser Faktor kann mitentscheidend werden. Sabalenka hat die Erfahrung, sich von diesem Druck freizumachen, aber es ist ein großer Vorteil für Anisimova. Die Experten sind unterschiedlicher Meinung zum potenziellen Ausgang des Spiels. Sabalenka wird mit Wettquoten um 1.50 die Favoritenrolle zugeschoben. Aber wegen der besseren H2H-Bilanz und der Turnierform Anisimovas halten einige Tennisfachleute einen Überraschungssieg Anisimovas für durchaus möglich. Dafür gibt es mit um die 2.60 sehr attraktive Wettquoten. 

Wer hebt am Ende den Siegerpokal?

Sabalenka wird sich in drei kämpferischen Sätzen zum Sieg spielen. Die Finalerfahrung und größere Reife der Nummer Eins  machen in Schlüsselmomenten den Unterschied. Es ist nicht unmöglich, dass Anisimova Sabalenka im dritten Satz an den Rand einer Niederlage bringt. Mit ihrer überragenden Rückhand und dem Publikum im Rücken hat sie gewichtige Argumente für sich. Dazu kommt der psychologische Moment durch die bessere Bilanz in den direkten Duellen. 

Das Match sollte länger dauern, drei Sätze sind realistisch. Höhen und Tiefen sind vorprogrammiert. Sabalenka hat im Finale die Nase vorne, aber Anisimova hat alle Werkzeuge im Koffer, um eine echte Sensation zu schaffen.