ATP Turniere sorgen für Spannung: Astana Open, European Open & ATP Stockholm
von Manuel Behlert

Drei Turniere, dreimal gute Besetzung
Auf der ATP 250 Tour finden einige spannende Turniere statt. So zum Beispiel die Astana Open in Kasachstan. Diese sind seit jeher ein sehr interessantes Turnier. Auf Hartplatz in der Halle wird gespielt, das Preisgeld liegt bei mehr als einer Million Euro. Seit 2020 wird das Turnier in dieser Form ausgetragen, es gehört zur 250er-Tour, ist also immer mal wieder durchaus prominent besetzt. Der aktuelle Titelverteidiger ist Karen Chachanov, davor gewannen Adrian Mannarino und Novak Djokovic. Immer wieder gibt es prominente Spieler, die es in das Hauptfeld dieses Turniers schaffen. Und auch im Doppel wird hier gespielt.
Das Turnier in Kasachstan ist also ein spannendes. Aber auch in Brüssel findet ein Turnier statt, nämlich die European Open, die vorher in Antwerpen, also auch in Belgien ausgetragen wurden. Hier sind spannende Spieler mit dabei, nachdem zuletzt der Spanier Roberto Bautista Agut das Turnier, damals wie gesagt noch in Antwerpen, für sich entscheiden konnte. Hier wird ebenfalls im Einzel wie im Doppel gespielt. Mit Lorenzo Musetti und Felix Auger-Aliassime sind auch diesmal zwei prominente Spieler mit dabei.
Und noch weiter geht es in dieser Zeit bei der ATP 250 Tour. Denn auch in Stockholm wird gespielt. Wie die anderen beiden Turniere wird es hier ebenfalls auf Hartplatz ausgetragen, das Preisgeld liegt hier bei rund 700.000 Euro. In Stockholm konnten schon einige sehr prominente Spieler gewinnen. Darunter Boris Becker und John McEnroe, die beide die Rekordsieger sind und viermal gewonnen haben. In den letzten Jahren gewannen unter anderem Holger Rune, Tommy Paul, Gael Monfils und Juan Martin del Potro, er sogar zweimal.
Tennis Tipps werden immer beliebter
Tennis ist generell ein Sport, der sich immer wieder größerer Beliebtheit erfreut. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, auf Tennis zu wetten. Die normalen Siegerwetten für die direkten Duelle sind natürlich mit dabei, aber eben auch Langzeitwetten auf Sieger von Turnieren. Diese werden manchmal auch erst im Turnierverlauf freigeschaltet, wenn feststeht, ob in den ersten Runden vielleicht der ein oder andere Topspieler ausscheidet.
Das wird auch bei vielen Buchmachern bei diesen Turnieren der Fall sein. Deswegen sollte man sich immer wieder informieren zwischendurch und tagesaktuell auf die Spiele und Tipps schauen. Relevant ist auch: Bei Livewetten lohnt es sich, die Spiele zu verfolgen oder zumindest die Statistiken im Livespiel anzuschauen.
Wer kann die ATP-Turniere gewinnen?
Fangen wir an mit dem ATP in Brüssel. Das ist nicht ganz so kompliziert, denn hier gibt es nicht viele Spieler, die hoch gehandelt werden. Die schon angesprochenen Aliassime und Musetti sind mit 4 respektive 5,5 bei den Quoten sehr gut dabei. Auch Jiri Lehecka ist mit 6,5 noch einigermaßen gut bewertet. Alejandro Davidovich Fokina hat eine 7,5er-Quote und will diese für sich nutzen. Danach wird es aber schon deutlich zweistellig. Das heißt, dass es drei, vier Favoriten gibt, die das Rennen unter sich ausmachen. Das sollten Sie bei ihren Tennis-Tipps mit einbeziehen.
Beim ATP in Stockholm sieht es so aus, dass diesmal einige sehr prominente Namen mit dabei sind. Holger Rune ist einer von ihnen, er will mit seinem guten Tennis hier für Furore sorgen. Seine Quote liegt, nehmen wir wir beim ATP in Brüssel mal Bet365 als Buchmacher her, bei 4,0. Rune ist einer der besten Spieler auf der Tour, aber auch Casper Ruud sollte man nicht unterschätzen, Ihn bewertet Bet365 mit 5,5. Tallon Griekspoor mit 8,0 und Denis Shapovalov mit 9,5 rechnen sich ebenfalls noch realistische Chancen aus, was das Endspiel oder den Turniersieg angeht.
Beim Turnier in Almaty ist es so, dass die Buchmacher noch eher etwas abwartend agieren. Hier lassen sich aber anhand der Setzliste die Favoriten recht klar definieren. Khachanov ist die Nummer eins, Daniil Medvedev die Nummer zwei. An Nummer drei ist der Italiener Cobolli gesetzt, die Nummer vier ist sein Landsmann Darderi. Ambitionen hat auch Jan-Lennard Struff.