Süper Lig 2025/26 Vorschau: Wer holt den Titel, wer kämpft gegen den Abstieg?
von Andreas Kunz

In der Türkei beginnt die Saison in der Süper Lig und einige alte Dinge könnten wieder neu aufgelegt werden. Es wird erneut erwartet, dass im Kampf um die Meisterschaft Galatasaray und Fenerbahce einen Zweikampf auskämpfen werden. Besiktas ist hier nur Außenseiter, kann aber durchaus für Überraschungen sorgen. Bei den Abstiegskandidaten werden Fatih Karagümrük und Genclerbirligi am heißesten gehandelt. Unsere Süper Lig Prognosen werden es in der gesamten Saison in sich haben.
Galatasaray: Favorit mit Titelhunger
Galatasaray hat in der Vorsaison die Meisterschaft gewonnen und geht nicht nur als Titelverteidiger in die neue Runde. Die Mannschaft hat bei den Langzeitwetten auf den Titelgewinn mit 1.72 zum wiederholten Mal die niedrigste Quote und muss daher auch als Topfavorit auf die Meisterschaft angesehen werden. Der Kader der Mannschaft bleibt zusammen und hat nun neben Mauro Icardi auch noch Leroy Sané und Victor Osimhen als europäische Top-Stürmer hinzugefügt. Das ist durchaus eine beängstigende Lineup, die sich da bei Galatasaray abzeichnet.
Die Defensive war auch schon im Vorjahr stark und das soll auch so bleiben. Coach Okan Buruk wird daran arbeiten, seine Philosophie des Fußballs so schnell wie möglich auch den neuen Spielern beizubringen, damit Galatasaray diesmal auch international angreifen kann. Er sitzt inzwischen fest im Sattel bei Galatasaray, was nicht jedem Coach vor ihm gelungen ist. Die neuformierte Offensive könnte sehr gut funktionieren, was deren Mitglieder auch für Torschützenwetten interessant macht. Victor Osimhen könnte auch als Langzeitwette auf den Torjägertitel durchaus eine Überlegung wert sein.
Fenerbahce: Kaderbreite und Druck nach titelloser Saison
Wenn man den Buchmachern Glauben schenkt, dann ist nur Fenerbahce in der Lage, Galatasaray Widerstand zu leisten. Mit 2.49 fällt die Quote zwar höher aus, aber Fenerbahce wird im Kampf um die Meisterschaft mitreden können, davon ist auszugehen. Bei Fenerbahce ist der letzte Meistertitel allerdings schon einige Jahre her und der Erfolgsdruck nimmt zu. Der Klub will endlich wieder vor Galatasaray landen und José Mourinho ist noch der Coach, dem man das Vertrauen schenkt.
In dieser Saison muss aber Fenerbahce Ergebnisse liefern, ansonsten könnte Mourinho in Frage gestellt werden. Das alles zusammen ist eine explosive Mischung und es wird vor allem darauf ankommen, gut in die Saison zu starten, um auch den Glauben an das eigene Können der Mannschaft zu stärken.
Besiktas und Trabzonspor: Außenseiter mit Potenzial
An Besiktas will man in der Türkei nicht so richtig glauben. Zwar könnte der dritte Istanbuler Traditionsverein erneut auf seinem dritten Tabellenplatz landen, aber ein seriöser Angriff auf die Stadtkonkurrenz scheint nicht möglich. Dazu begann auch die Saison für Besiktas schon zu schlecht, als man in der Europa League Qualifikation nach zwei Spielen weitgehend chancenlos gegen Schachtar Donezk ausschied. Ole Gunnar Solskjaer hat hier alle Hände voll zu tun.
Trabzonspor ist traditionell der einzige Klub, der nicht aus Istanbul kommt, aber im Konzert der Großen mitspielen kann. Für beide Mannschaften könnten sich Langzeitwetten lohnen, die auf das Erreichen der Top 3 abzielen. Unter den richtigen Umständen können diese Mannschaft auch für Überraschungen gegen die großen Klubs gut sein und hier eine Außenseiter-Siegwette einfordern. Die Fußball Prognosen von SportyTrader haben auch solche Wetten immer im Blick.
Diese Teams sind laut Buchmachern potenzielle Abstiegskandidaten
Mit Fatih Karagümrük und Genclerbirligi haben die Buchmacher sehr schnell zwei potenzielle Abstiegskandidaten ausgemacht. Aber die beiden Klubs sind nicht ganz chancenlos, denn sie haben bei den Buchmachern einen geringen Abstand zu den drei Klubs Kocaelispor, Kayserispor und Gaziantep, die ebenfalls schwach eingeschätzt werden und sich in der Abstiegszone einfinden sollten.
Diese Teams haben oftmals geringe Marktwerte und wenig Zugkraft bei Transfers, was es erschwert, einen guten Kader zusammenzustellen. Meistens erspielen sich diese Mannschaften am Tabellenende auch sehr schwache Auswärtsbilanzen, was wiederum Wetten ermöglicht, besonders zum Saisonbeginn. Ein Aufsteiger wie Genclerbirligi muss sich in der neuen Liga erst einmal behaupten und zahlt oftmals gerade zu Saisonbeginn Lehrgeld.