Schweden vs. England – Wer trifft im EM-Viertelfinale?
von Andreas Kunz

Schweden und England sind zwei echte Schwergewichte im europäischen Fußball. Beide Mannschaften haben das Ziel bis ins Finale zu kommen und so kommt es nun bei der direkten Begegnung im Viertelfinale zu einem echten Highlight-Spiel. Schweden kommt mit einer stabilen Defensive, während England im Spiel nach vorne scheinbar unlimitiert ist. Diese beiden unterschiedlichen Ansätze müssen am Donnerstag einen Gewinne hervorbringen, aber das Spiel scheint völlig offen.
Torschützenwetten: Diese Spielerinnen sind die heißesten Anwärterinnen
Neben Mittelstürmerin Stina Blackstenius kann bei den Schwedinnen der Barcelona-Star Fridolina Rolfö als sehr treffsicher mit toller Torquote glänzen. Rolfö saß im ersten Spiel gegen Dänemark noch auf der Bank, kam dann gegen die Polinnen in die Mannschaft und hat sich mit einem Tor gegen Deutschland nun festgespielt. Auf der Linksaußenposition stellt sie eine echte Gefahr für die Engländerinnen dar, die dort laut unseren EM Frauen Prognosen mit Verletzungsproblemen behaftet sind und noch keine solide Lösung gefunden haben.
Auf englischer Seite ist Alessia Russo im Fokus. Die Mittelstürmerin von Arsenal hat inzwischen vier Torbeteiligungen bei der EM geschafft. Gegen Wales gelang ihr auch der erste Treffer, auf den sie eine Weile warten musste. Russo ist erfahren und hat schon einige große Spiele mit Arsenal bestritten. Sie wird sich nicht von der Atmosphäre beeindrucken lassen und will England ins Halbfinale schießen.
Abwehr vs. Angriff: Wie Schwedens Defensive Englands Torgefahr bremst
Schweden hat in der Gruppenphase gezeigt, dass die Mannschaft in der Defensive sehr stabil steht. Nur ein Gegentreffer in den drei Gruppenspielen spricht eine eindeutige Sprache. Englands Angriff ist gewohnt gegen jeden Gegner Tore zu erzielen und genau hier wollen die Schwedinnen ansetzen. Sie rechnen damit, dass eine gute Verteidigung schnell zu Frusterlebnissen bei den Engländerinnen beitragen kann.
Die kreativen Mittelfeldspielerinnen Keira Walsh und Georgia Stanway werden besonders gefordert sein, denn sie werden von den Schwedinnen unter besondere Obhut genommen werden. Hier müssen Lösungen gefunden werden, die dazu führen, dass die eigenen Stürmerinnen genug Bälle bekommen, um damit die schwedische Hintermannschaft in Bedrängnis zu bringen.
Die Kopfballduelle können ebenfalls viel zum Endergebnis beitragen, denn gerade bei Standardsituationen sind die Schwedinnen enorm stark. Jennifer Falk im schwedischen Tor ist ebenfalls eine Bank, auf die man sich stets verlassen kann. England muss einige Hürden überwinden, um sich gegen diese schwedische Mannschaft durchzusetzen.
Wett-Tipp: Die besten Quoten & Prognosen für Torschützen
Der Quotenvergleich für die einzelnen Spielerinnen lohnt sich, denn hier sind immer wieder Valuewetten zu finden. Der schwedische Angriff hat relativ gleiche Quotenbewertungen der Buchmacher in den Fußball Prognosen. Mit Stina Blackstenius (3.40), Fridolina Rolfö (4.00) und Johanna Rytting Kaneryd (4.35) gibt es gleich Spielerinnen, die gleichauf liegen. Gerade Rytting Kaneryd wäre mit einem Treffer dran, denn sie war zuletzt zweimal die beste Spielerin ihrer Mannschaft, ohne bisher einen Scorer einsammeln zu können.
Englands Chancen liegen besser, denn Alessia Russo erhält eine 3.10 zugesprochen, hat also eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Treffer zu erzielen. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass viele Experten eine frühe Führung der Engländerinnen erwarten. Lauren James (3.40) und Beth Mead (3.80) folgen auf den Plätzen bei den Buchmachern.
Es kann ein Geheimtipp sein, auf Magdalena Eriksson als Torschützin nach einem Eckball zu tippen, denn die Bayer-Spielerin ist extrem gefährlich im Strafraum. Ihre Wettquote dafür liegt bei einer überragenden 13.00.
Taktik-Check: So entstehen die Torchancen heute Abend
Mit Rolfö und Rytting-Kaneryd haben die Schwedinnen zwei extrem schnelle Außenspielerinnen in der Mannschaft, die perfekt zur Konterstrategie des Teams passen. Beide lauern auf Umschaltmomente. Das bedingt aber, dass Schweden die Engländerinnen auch ein bisschen kommen lässt. England wird also spielbestimmend auftreten und versuchen mit schnellen Treffern Schweden zu zwingen, mehr für das Spiel zu tun und offener zu stehen.
Schweden ist eine Top-Mannschaft bei Standardsituationen und kann heute Abend bei Eckbällen und Freistößen für spielentscheidende Momente sorgen. Insgesamt aber befinden sich die beiden Mannschaften auf Augenhöhe, sodass auch eine Verlängerung oder ein Elfmeterschießen im Bereich des Möglichen liegen.