18+ | Erlaubt - White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Chile 2025: Die Zukunft des Fußballs trifft sich bei der U20-WM

von Andreas Kunz

image Chile 2025: Die Zukunft des Fußballs trifft sich bei der U20-WM
Vom 27. September bis 19. Oktober 2025 richtet Chile zum zweiten Mal nach 1987 die U20-Fußball-Weltmeisterschaft aus. 24 Mannschaften aus allen Kontinenten, darunter Topfavoriten wie Brasilien, Argentinien und Spanien, kämpfen in vier Stadien um den Titel. Titelverteidiger Uruguay ist nicht dabei, während Gastgeber Chile mit dem heimischem Publikum hofft. Das Turnier gilt als bedeutende Plattform für die Stars von morgen und verspricht spannenden Fußball.

Die Vergabe und Austragung im Fußball-Land Chile

Die U20 Weltmeisterschaft im Fußball wird im Jahr 2025 in Chile ausgetragen. Als sich die FIFA im Dezember 2023 in Dschidda traf und beschloss, dass das südamerikanische Land zum fünften Mal ein FIFA Turnier austragen wird, fiel die Entscheidung einstimmig. Das Turnier hat in Chile eine enorme Bedeutung und es herrscht eine große Vorfreude auf die Teams aus der ganzen Welt. Das Turnier wird vom 27. September bis zum 19. Oktober 2025 gespielt. In 52 Spielen treten 24 Mannschaften bei diesem Turnier an.

Das größte Turnier, das Chile bisher gesehen hat, war die Fußball-Weltmeisterschaft 1962. Die U20 WM 2025 steht definitiv in dieser Tradition. Der Fußball hat in Südamerika ohnehin eine exponierte Position und schon jetzt können sich die Fans an verschiedenen Spielorten über spannende Matches freuen. Zu den ausgewählten Stadien gehören Santiago, Valparaiso, Rancagua und Talca. Natürlich lassen sich auch spannende Fußball Prognosen zu den Matches der U20 Weltmeisterschaft entwickeln. Bei SportyTrader werden sie bestens bedient. 

Der Weg nach Chile: Die qualifizierten Teams im Überblick

Die kontinentalen Jugendmeisterschaften entscheiden, welche Mannschaften bei der U20 WM teilnehmen dürfen. Das ist für Europa beispielsweise die U19-EM oder für Asien die U20-Asienmeisterschaft.

Aus Europa nehmen fünf Mannschaften teil, darunter die großen Fußballnationen Frankreich, Spanien und Italien. Komplettiert wird das europäische Feld durch Norwegen und die Ukraine. Aus Südamerika haben sich natürlich Brasilien und Argentinien qualifiziert. Neben Gastgeber Chile werden auch Kolumbien und Paraguay antreten. Auffällig ist, dass sich der Titelverteidiger aus Uruguay diesmal nicht qualifizieren konnte und es deshalb definitiv einen neuen Weltmeister geben wird.

Afrika schickt mit Ägypten, Marokko, Nigeria und Südafrika bekannte Namen in das Turnier. Auch die aus Australien, Japan, Südkorea und Saudi-Arabien bestehende Delegation Asiens konnte so erwartet werden. Aus Nord- und Mittelamerika kommen neben Mexiko, Panama und den USA erstmals auch die Kubaner zu einem FIFA Turnier. Für Panama wird dabei Karlo Kuranyi antreten, Sohn des ehemaligen deutschen Nationalspielers Kevin Kuranyi. Mit Neuseeland und Neukaledonien sind zwei Teilnehmer aus Ozeanien eingetaktet. Besonders Neukaledonien darf als Exot bezeichnet werden und gibt dem Turnier neben Kuba eine besondere Note.

Modus und Spielplan: So läuft das Turnier ab

Das Turnier beginnt mit einer Gruppenphase, die zunächst eine gewisse Selektion durchführt. In sechs Gruppen werden  jeweils der Gruppenerste und Gruppenzweite in die nächste Runde einziehen. Die vier besten Gruppendritten können ebenfalls noch weiterkommen, sodass in der gesamten Gruppenphase für viel Spannung gesorgt ist. 

Die Fans in Chile warten sehnsüchtig auf das Eröffnungsspiel der heimischen Mannschaft gegen Neuseeland. Extrem interessant ist die Gruppe C, in der es zu Spielen zwischen Brasilien und Spanien, Brasilien und Mexiko und Spanien und Mexiko kommen wird. In der Gruppe D muss das Spiel Argentinien gegen Italien als besonders hochwertig eingeschätzt werden. Neukaledonien darf sich in der Gruppe E mit Top-Nationen wie Frankreich messen.

Vorfreude und Ausblick: Was von der U20-WM 2025 zu erwarten ist

In Chile wird die Bühne für junge Nachwuchs-Stars freigegeben. Die Bedeutung als Sprungbrett für kommende Starspieler in großen Ligen muss hier noch einmal betont werden. In kaum einem anderen Wettbewerb besteht die Möglichkeit, sich global auf diesem Level zu präsentieren. Die chilenische Mannschaft steht enorm unter Druck, da man bei diesem Heimturnier nichts Geringeres als eine Endspielteilnahme von ihr erwartet. Man muss sehen, ob sich das realistisch umsetzen lässt. In den Gruppenspielen werden wir bereits erste Hinweise darauf bekommen.

Zu den Favoriten gehören natürlich die Fußballnationen Brasilien und Argentinien, besonders wenn in Südamerika gespielt wird. Andere Nationen von anderen Kontinenten müssen sich an dieser Stelle vielleicht eher an die Gegebenheiten vor Ort anpassen, was den Brasilianern und den Argentiniern nicht schwer fallen wird. Frankreich, Spanien und Italien werden ebenfalls zu den Top-Favoriten gezählt. Wenn man die Masse an starken Mannschaften sieht, kann man schon den Eindruck gewinnen, dass der Einzug ins Halbfinale für viele Teams bereits ein großer Erfolg wäre. Das Turnier hat natürlich auch eine Bedeutung für die Entwicklung des Fußballs in Chile und gleichzeitig für die globale Förderung des Jugendfußballs.