EuroBasket 2025: Basketball-Festival mit vier Gastgebern und allen Weltstars
von Andreas Kunz

Ein historisches Turnier: Die EuroBasket 2025 im Überblick
Das Novum des Turniers ist die Ausrichtung in vier verschiedenen Ländern, was EuroBasket 2025 ein ganz besonderes Flair verleiht. Die Vorrundengruppen werden auf die Veranstaltungsorte Riga (Lettland), Tampere (Finnland), Limassol (Zypern) und Katowice (Polen) aufgeteilt und so entsteht bei diesem Turnier eine besondere Atmosphäre, wie es früher in diesem Kalenderjahren auch schon die Damen erfahren durften. Aber natürlich bringt die Aufteilung auch logistische Neuerungen mit sich. Unsere EuroBasket Prognosen kümmern sich um detaillierte Informationen zu Teams, Spielen und Wett-Tipps über das gesamte Turnier hinweg.
Es wird 24 teilnehmende Nationalmannschaften in diesem Turnier geben, die sich auf vier Vorrundengruppen à sechs Teams verteilen. Die vier Besten werden sich für das Achtelfinale qualifizieren. Ab diesem Zeitpunkt geht es dann mit den spannenden K.O.-Spielen weiter. Vom 27. August bis zum 14.September treffen sich die besten europäischen Teams, um den Nachfolger des aktuellen Titelverteidigers Spanien auszuspielen. Das Finale, wie auch schon die gesamte Endrunde, wird in Riga in der Xiaomi Arena ausgetragen. Einer der vier Gastgeber, der Mittelmeerstaat Zypern, erlebt sein Debüt bei einer Europameisterschaft. Mit Portugal und Schweden kehren zwei weitere Länder nach längerer Abstinenz wieder zurück.
Die Gruppen und ihre heißesten Duelle: Von der Todesgruppe bis zur deutschen Herausforderung
Die Gruppe A spielt in Riga und hat mit Serbien einen absoluten Turnierfavoriten gelistet. Mit einer 2.00-Wettquote werden die Serben um Superstar Nikola Jokic als Topfavorit auf den Turniersieg von den Buchmachern gezählt. Gastgeber Lettland hat sich viel vorgenommen. Dazu kommen mit der Türkei und Tschechien zwei weitere starke Teams.
In der Gruppe B ist mit Weltmeister Deutschland der zweite Turnierfavorit gelandet. Mit Frans Wagner und Dennis Schröder wird Deutschland nach Serbien mit einer 7.60 als zweiter Finalteilnehmer eingeschätzt. Mit Montenegro, Litauen und den Gastgebern aus Finnland, die mit Lauri Markkanen antreten, sind weitere Kandidaten für das Achtelfinale schnell genannt.
Die sogenannte Todesgruppe ist die Gruppe C geworden. Mit Titelverteidiger Spanien, den stark eingeschätzten Griechen mit Giannis Antetokounmpo und auch noch Italien wird es Gastgeber Zypern sehr schwer haben, ins Achtelfinale durchzustoßen. Das Duell gegen den großen Bruder aus Griechenland wird für den kleinen Inselstaat aber zu etwas ganz Besonderem werden.
In der Gruppe D sind Frankreich, mit Victor Wembanyama, und Slowenien, mit Lakers-Star Luka Doncic, die Favoriten auf die ersten beiden Plätze. Gastgeber Polen will sich gegen Belgien und Israel durchsetzen und in das Achtelfinale einziehen.
Favoriten, Geheimtipps und Außenseiter: Wer kann den Titel gewinnen?
Serbien ist der große Favorit der Buchmacher. Danach folgen Deutschland und Frankreich, die fast gleichauf liegen. Deutschland hatte zuletzt als amtierender Weltmeister die Nase immer ein bisschen vorne, aber Frankreich bleibt gefährlich.
Dahinter ordnen sich die Griechen ein, die viele Experten auch im Halbfinale sehen. Spanien wird eher eine geringe Chance auf eine Verteidigung des Europameister-Titels eingeräumt und das Halbfinale wäre für Spanien oder das fast gleichauf liegende Lettland bereits ein Erfolg. Die Türkei, Italien, Litauen und Slowenien sollten im Viertelfinale landen, aber eine Qualifikation für das Halbfinale wäre schon eine faustdicke Überraschung.
Potenzielle Überraschungsteams gibt es natürlich auch. Lettland und Finnland haben noch Heimunterstützung durch die eigenen Fans. Lettland ist zudem taktisch extrem stark und für jeden Gegner unangenehm zu bespielen. Litauen ist ein traditionelles Basketballland und kann immer eine Überraschung landen. Auch Montenegro, Italien und Georgien sollten nicht unterschätzt werden. Unsere Basketball Prognosen helfen Ihnen durch das gesamte Turnier!
Schauplätze und Rahmenprogramm: Eine Europareise für die Fans
Moderne Basketball-Arenen bilden den Rahmen für das größte Turnier des Kontinents. Die Nokia Arena in Tampere hat mit 13.455 Plätzen das größte Fassungsvermögen aller Arenen. Hauptsächlich wird sich das Turnier in der lettischen Xiaomi Arena in Riga abspielen, da dort die entscheidenden Spiele der Endrunde laufen. Das bedeutet auch einzigartige Fan-Erlebnisse in verschiedenen Kulturen in ganz Europa.
Die große Dichte an Basketball-Superstars wird ihren Teil zu den Zuschauerzahlen beitragen. Neben den Topstars spielen noch weitere NBA- und EuroLeague-Spieler in diesem Turnier mit, was die allgemeine Qualität auf ein sehr hohes Level schraubt. Das Finale am 14. September in Riga wird dann das basketballerische Top-Ereignis dieses Jahres werden.