China Open 2025: Peking ist der Schauplatz des ATP 500 Tennis-Highlights
von Andreas Kunz

Top-Besetzung auf Pekings modernem Hartplatz
Die China Open 2025 stehen kurz vor dem Beginn. Das prestigeträchtige ATP-Turnier wird im National Tennis Centre in der chinesischen Hauptstadt Peking mit 10.000 Plätzen für Zuschauer und modernster Ausstattung gespielt. Diese erstklassige Kulisse war bei den Olympischen Spielen 2008 Austragungsort der Tennis-Wettbewerbe.
Das Feld ist auch in diesem Jahr wieder sehr stark besetzt. Mit dem Italiener Jannik Sinner ist einer der beiden Spieler der Welt am Start. Sein größter Widersacher soll Alexander Zverev aus Deutschland sein, der bei diesem Turnier an Nummer Zwei gesetzt ist. Titelverteidiger Carlos Alcaraz aus Spanien fehlt in diesem Jahr allerdings. Die Abwesenheit von Alcaraz ist für einige andere Spieler eine großartige Motivation, da sich nun die Chance eröffnet, ins Endspiel einzuziehen.
Lokale Hoffnungen aus dem chinesischen Tennis erhalten bei diesem Turnier eine Wildcard, die dazu führt, dass man sich auf der internationalen Bühne präsentieren kann. Das heimische Publikum wird seine Lokalmatadoren frenetisch anfeuern. Sportwetten auf die Spiele sind ebenfalls möglich und unsere Tennis Prognosen sind ideal dafür, um vorbereitet in die einzelnen Matches zu gehen.
Turnierstruktur und Zeitplan im Überblick
Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt, damit die letzten Plätze des Hauptfeldes ausgefüllt werden. Insgesamt werden 32 Teilnehmer in der ersten Runde des Turniers antreten. Mit einem Erstrundensieg qualifizieren sich die Spieler für das Achtelfinale. Das Hauptfeld im Einzelwettbewerb und auch die acht Doppelbegegnungen starten am 25 September mit ihren täglichen Matches.
Ab dem Viertelfinale werden die Sessions zu anderen Zeiten angesetzt, damit auch noch mehr mediale Präsenz für das Turnier möglich ist. Durch den Zeitunterschied muss man sich in Europa an Spielzeiten in der Nacht und im Laufe des Tages anpassen. Tennis-Fans sollten an dieser Stelle darauf achten, dass sie sich ihre Spiele rechtzeitig aussuchen. Auch für die Wettfreunde wird es hier spannend. Nicht durch die Zeitverschiebung aus dem Konzept bringen lassen und zeitig die Wetten und die Einsätze planen, ist die sichere Devise zum Erfolg.
Favoriten und Außenseiter im Fokus
Der Top Favorit in diesem Turnier ist sicherlich der Italiener Jannik Sinner. Er dominiert die ATP-Tour zusammen mit Carlos Alcaraz schon seit einiger Zeit deutlich und muss auch in diesem Turnier als potentieller Sieger angesehen werden. Sein größter Konkurrent ist in diesem Fall Alexander Zverev, der Weltranglistendritte.
Der Australier Alex de Minaur hat ein großes Potenzial und will in diesem Turnier richtig angreifen. Turnierintern ist er an Nummer Drei gesetzt und auf ihn wartet ein Halbfinale gegen Sinner. Dazu kommt noch der Italiener Lorenzo Musetti, der an die Vier gesetzt wird und im Halbfinale auf Alexander Zverev treffen soll. Diese Begegnungen werden von den Tennisfans mit Vorfreude erwartet.
Weitere Spieler mit guten Aussichten zumindest das Viertelfinale zu erreichen sind Karen Khachanov, Andrej Rublev, Daniil Medvedev und der dynamische junge Jakob Mensik aus der Tschechei. Sie haben das Können und die Fertigkeiten, um die Topspieler bis zum Limits zu fordern.
Tradition und Bedeutung der China Open
Seit 1993 werden die China oben auf der ATP Tour gespielt. Sie sind ein fester Bestandteil des Tenniskalenders geworden und unterstreichen damit auch die Bedeutung des Tennissports in Asien. Hier gehören sie im Herbstprogramm zu den absoluten Highlights für die Fans. Der Titelgewinn dieses ATP 500 Turniers ist mit reichlich Prestige verbunden und es gibt zusätzlich noch wertvolle Punkte im Rennen zu den ATP Finals.
Verspannung ist auf jeden Fall gesorgt. Der aktuelle Titelverteidiger Carlos Alcaraz wird nicht antreten und damit ist der Titel praktisch vakant. Es gibt einige Bewerber für den Siegerpokal, aber Jannik Sinner und Alexander Zverev sind die beiden größten Namen im Turnierfeld.
Nachdem die Grand Slam Turniere für dieses Jahr abgehakt sind, ist der asiatische Swing der ATP-Tour eine wichtige Vorbereitungsphase für den Saisonabschluss. Die ATP Finals sind der Höhepunkt des laufenden Kalenderjahres und auf den vielen Turnieren auf dem asiatischen Kontinent können entsprechende Punkte gesammelt werden.