Bundesliga-Auftakt in Österreich 2025/26: LASK empfängt Meister Sturm Graz in spannendem Saisoneröffnungsspiel
von Andreas Kunz | von Sarah Bodensohn

Am 1. August 2025 ist es endlich soweit und die österreichische Bundesliga kehrt wieder in den Spielbetrieb zurück. Die Eröffnungspartie wird zwischen dem LASK und Sturm Graz ausgetragen. Um 20:30 Uhr wird das Spiel in der Raiffeisen Arena in Linz angepfiffen. Mit den Gästen kommt der Titelverteidiger nach Linz, der in dieser Saison den Meister-Hattrick feiern möchte.
LASK mit Verjüngungskur und neuem Trainer – kann Sacramento überzeugen?
Der LASK präsentiert sich in der Saison 2025/26 mit einem neuen Trainer. João Sacramento ist ein ehemaliger Assistent von José Mourinho und wird dem Klub eine neue Philosophie verpassen. Am Freitagabend wird man erstmals zu sehen bekommen, ob sich hier erfolgreiche Zeiten für die Gastgeber anbahnen. Die Bundesliga Österreich Prognosen für den gesamten restlichen Spieltag stehen ebenfalls schon bereit.
Der Linzer ASK setzt auf junge und hungrige Spieler. Einige Routiniers haben den Klub verlassen und mit Krystof Danek, Adetunji Adeshina und Lukas Kacavenda kommen vielversprechende Spieler mit hinzu, die die neue Philosophie mittragen sollen. Die Mannschaft hat in der Vorbereitung durchaus gute Ansätze gezeigt und vier der insgesamt sieben Testspiele gewonnen. Am Freitag wird sich nun aber zeigen, wie man in einem Härtetest reagieren kann.
Sturm Graz als Meister unter Druck – wie reagiert der dezimierte Kader?
Die Grazer haben in den letzten beiden Spielzeiten dem Serienmeister aus Salzburg den Rang abgelaufen. Nun will man die dritte Meisterschaft in Folge nach Graz holen. Die Mannschaft hat mit den Abgängen von Szymon Włodarczyk (nach Salernitana) und Alexander Prass (TSG Hoffenheim) wichtige Leistungsträger verloren und muss daher auch das eigene Spielsystem umstellen.
Mit Emanuel Aiwu kommt ein neuer Spieler vom italienischen Klub Cremonese hinzu, der sich in der österreichischen Liga durchsetzen will. Mit Lovro Zvonarek konnte ein neuer Mittelfeldstratege von Bayern München gewonnen werden. Der Transfermarkt ist noch eine Weile geöffnet und es ist nicht auszuschließen, dass Sturm Graz noch einmal aktiv wird, um für die Anforderungen der Saison noch besser gerüstet zu sein.
Duelle in der Raiffeisen Arena – warum der LASK gegen Sturm oft stark ist
Gerade Eröffnungsspiele haben es in sich und laufen nicht immer nach den vorherberechneten Bahnen. Beide Mannschaften wissen noch nicht genau, wo sie leistungsmäßig stehen und es herrscht eine gewisse Unsicherheit. Die Prognose zum Spiel LASK - Sturm Graz beleuchtet die Verhältnisse vor dem Anstoß noch genauer und bietet auch spannende Wett-Tipps an. Der LASK hat zudem ein noch neues Stadion und hat hier eine gewisse Dynamik entwickelt, die gerade auf die jungen Spieler elektrisierend wirkt.
Das größte Faustpfand der Gastgeber aber ist ihre wirklich starke Bilanz in Auftaktspielen. Der LASK hat sechs der letzten acht Saisoneröffnungsspiele gewonnen und holte sich in der letzten Saison mit einem 2:1 gegen den TSV Hartberg gleich erste Punkte. Sturm Graz hat mehr Druck, da man als Meister automatisch die Favoritenrolle zugewiesen bekommt. Der Jugendstil der Gastgeber bekommt dabei gleich einen Reality-Check, wie es in dieser Saison laufen könnte.
Bei den Buchmachern ist Sturm Graz nicht der Topfavorit auf die österreichische Meisterschaft. Mit einer 4.50-Wettquote auf den Titelgewinn liegt man sogar klar hinter RB Salzburg (Wettquote: 1.57), die sich ihren Meistertitel endlich wieder zurückholen wollen. Der LASK dagegen ist mit 35.00 als Quote nur Außenseiter. Aber die Wettanbieter trauen der Mannschaft zu, sich für die Championship-Gruppe qualifizieren zu können.
Bundesliga 2025/26 – was die Saison spannend macht
Die österreichische Bundesliga steht vor einer aufregenden Saison. Das Meisterschaftsrennen ist nicht nur ein Wettkampf zwischen RB Salzburg und Sturm Graz, sondern auch Rapid Wien mit Peter Stöger als Trainer wird durchaus eine gute Rolle zugetraut.
Die meisten Mannschaften setzen auf gute Nachwuchsarbeit, während teurere Stars eher den Gang ins Ausland bevorzugen. Mit den neuen Trainern Sacramento (LASK), Stöger (Rapid) und Mörec (Blau-Weiß Linz) sind auch neue Ideen und Taktiken in die Liga eingekehrt.