18+ | Erlaubt - White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Champions League der Frauen: Das wird wichtig für VfL Wolfsburg und Bayern München

von Lars Blancke

image Champions League der Frauen: Das wird wichtig für VfL Wolfsburg und Bayern München
Die Champions League der Frauen bittet zum dritten Spieltag der Gruppenphase und erneut stehen der VfL Wolfsburg sowie der FC Bayern München im Mittelpunkt des deutschen Fußball-Interesses.

Wolfsburg in Lyon gefordert

Auf den VfL Wolfsburg wartet dabei an diesem Dienstag (21 Uhr) eine ganz hohe Hürde in Frankreich. Bei Olympique Lyoness geht es zu einem absoluten Topteam des Frauenfußballs. Die Mannschaft hat in den Jahren 2011, 2012, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020 und 2022 insgesamt sieben Mal die Champions League gewonnen, stand auch 2024 im Finale und zählt mit zu den Favoriten des Wettbewerbs auch in dieser Saison. Lyon hat seine ersten beiden Partien der Gruppenphase gewonnen, vor allem das 2:1 beim FC Arsenal untermauerte die hohen Ansprüche der Gastgeberinnen, bei denen in Jule Brand auch eine deutsche Nationalspielerin im Kader steht.

Wolfsburg bisher verlustpunktfrei

Aber auch der VfL Wolfsburg braucht sich in der Königsklasse bisher nicht zu verstecken. Sechs Punkte und 6:1 Tore lautet die perfekte Ausbeute des Bundesligisten, der zum Beispiel ein beeindruckendes 4:0 gegen Lyons Ligarivalen Paris Saint-Germain feierte. Beide Mannschaften haben sich damit in eine sehr gute Ausgangslage gebracht, um sich direkt für das Viertelfinale zu qualifizieren. Das wiederum schaffen nur die besten vier Vereine der Gruppenphase, die Ränge fünf bis zwölf ziehen in das Achtelfinale ein, während die letzten sechs Teams komplett die Segel streichen müssen. Beide Teams haben in der Offensive große Qualitäten, weswegen die Wolfsburg Lyon Prognose auch von Toren auf beiden Seiten ausgeht. Bei Bet365 sind die Wölfinnen der glasklare Außenseiter, für einen Sieg erhalten mutige Sportwetter eine Qute von 11,0.

Enttäuscht gegen Frankfurt

Die Frauen des VfL Wolfsburg reisen derweil mit einer Enttäuschung im Rücken nach Frankreich. In der Bundesliga setzte es am vergangenen Spieltag  eine überraschende 2:3-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt, sodass der Rückstand auf Spitzenreiter Bayern München in der Bundesliga bereits sechs Zähler beträgt. Dabei spielte Wolfsburg ab der 37. Minute in Überzahl, nachdem Frankfurts Nina Lührßen mit einem Handspiel auf der Torlinie ein Tor verhindert und folgerichtig die Rote Karte hatte (37.). Der VfL schaffte es jedoch nicht, aus dieser numerischen Überlegenheit Kapital zu schlagen.

Bayern mit Heimspiel

Ein Heimspiel haben an diesem Mittwoch (18.45 Uhr) die Münchnerinnen, die den FC Arsenal zum Tanz bitten. Auch hier treffen zwei punktgleiche Mannschaften aufeinander. Sowohl die Deutschen als auch die Engländerinnen haben einen Sieg und eine Niederlage auf dem Konto stehen. Während die Gäste aus London eben wie besagt gegen Lyon mit 1:2 verloren hatten, war der FC Bayern beim Spitzenreiter FC Barcelona komplett chancenlos und kam mit 1:7 unter die Räder. Danach aber lief es perfekt für das Team von Nationalmannschafts-Kapitänin Gulia Gwinn: Sechs Siege in Serie wettbewerbsübergreifend mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 24:4 stehen in der Bilanz, die darauf schließen lässt, dass die Münchnerinnen mit einer großen Portion Selbstvertrauen in das Duell mit dem Team  von der Insel gehen werden.

Arsenal noch nicht konstant

Beim FC Arsenal läuft es hingegen deutlich schleppender. Nach dem 1:1 am vergangenen Spieltag gegen den Stadtrivalen FC Chelsea steht das Team nur auf dem vierten Platz in der heimischen Premier League, die allerdings als sehr stark besetzt gilt. Nicht umsonst sehen viele Buchmacher bei den Wett Tipps Champions League Frauen die Gäste von der Insel sogar als leichter Favorit, obwohl es für Bayern Frauen in der Bundesliga deutlich besser läuft und beide Mannschaften gleichauf sind in der Champions League. Bei Bet365 gibt es auf einen Sieg der Münchnerinnen die Quote 2,95, während ein Erfolg Arsenals mit einer 2,20 quotiert ist. An diesem Mittwoch wird sich nun zeigen, wer einen Schritt nach vorne im Rennen um die Viertel- und Achtelfinaltickets machen kann.