Aufeinandertreffen der Schwergewichte: Manchester City und FC Liverpool kämpfen um Anschluss an FC Arsenal
von Lars Blancke | von Sarah Bodensohn
Mal nicht an der Spitze
Dabei war es in den vergangenen Jahren, in denen das Trainer-Duell Pep Guardiola (City) gegen Jürgen Klopp (Liverpool) die Fußballfans stets elektrisierte, in der Regel der Fall, dass eine der beiden Mannschaften an der Spitze der Tabelle stand. In dieser Saison aber hat der FC Arsenal mit 25 Punkten aus zehn Partien einen echten Traumstart erwischt und den Druck auf den Zweiten Manchester City (19) und den Dritten FC Liverpool (18) bereits vor dem Gigantentreffen erhöht.
City immer besser in Form
Nach einem durchwachsenen Saisonstart kommt die Pass-Maschine von Trainer Guardiola aber immer besser ins Rollen. Acht der letzten zehn Pflichtspiele haben die Citizens gewonnen und nur eines verloren (0:1 bei Aston Villa). Durch diesen Lauf und den 3:1-Erfolg am vergangenen Spieltag gegen den AFC Bournemouth hat sich Manchester inzwischen auf den zweiten Platz vorgekämpft. Unter der Woche gab es zudem ein ganz souveränes 4:1 gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund in der Champions League, bei dem James Foden mit einem Doppelpack glänzte und auch der frühere Dortmunder Erling Haaland ein Tor beisteuerte. Im heimischen Etihad Stadium hat City seine sechs letzten Pflichtspiele alle mit mindestens zwei Toren Unterschied gewonnen, weswegen wir in unserer Manchester Liverpool Prognose davon ausgehen, dass beide Mannschaften ein Tor erzielen werden.
Liverpool zu inkonstant
Wesentlich schwächer ist aktuell die Form des FC Liverpool, der aber durch einen 1:0-Erfolg unter der Woche in der Champions League gegen die Königlichen von Real Madrid neues Selbstvertrauen vor dem Gipfeltreffen mit der Guardiola-Elf sammelte. Auch das 2:0 gegen Aston Villa im letzten Ligaspiel spricht dafür, dass sich der LFC langsam wieder gefangen hat. Davor aber verlor die Mannschaft von Klopp-Nachfolger Arne Slot, der gleich in seiner ersten Saison an der Anfield Road den Titel in der Premier League mit dem FC Liverpool gewonnen hatte, sechs ihrer letzten sieben Pflichtspiele und zeigte dabei überraschend schwache Leistungen wie beim 0:3 gegen Crystal Palace oder dem 2:3 beim FC Brentford. Insgesamt fehlt es dem Team um die Star-Neuzugänge Florian Wirtz, Hugo Ekitiké und Alexander Isak noch an Konstanz und Automatismen, da es viele Wechsel in der Sommer-Transferperiode gegeben hatte.
Die Torjäger im Vergleich
Bei Manchester City werden erneut alle Augen auf Erling Haaland gerichtet sein. Für Liverpool gilt es, die norwegische Tormaschine, die schon wieder 13 Treffer in der Premier League erzielt hat und damit die Torschützenliste mit riesigem Abstand anführt, irgendwie aus dem Spiel zu nehmen. Zum Vergleich: Der beste Angreifer Liverpools heißt in dieser Spielzeit bisher Mo Salah und hat erst vier Tore erzielt. Spannend wird sein, ob Trainer Arne Slot beim LFC auf Florian Wirtz in diesem Spiel setzt. Der deutsche Nationalspieler hat noch so seine Anpassungsprobleme auf der Insel und saß zuletzt öfter mal auf der Bank.
Direkter Vergleich spricht für Liverpool
Seit 2022 sind die beiden Schwergewichte insgesamt zehnmal in Pflichtspielen aufeinandergetroffen. Fünf Duelle gewann Liverpool, zwei Manchester und es gab drei Unentschieden. Auch in der vergangenen Meistersaison behielt Liverpool zweimal die Oberhand, gewann beide Duelle mit 2:0. Die aktuell formstärkeren Citizens werden also auf Wiedergutmachung brennen und den Gästen zeigen wollen, dass sie das aktuell stärkere Schwergewicht der Premier League sind. Wer das Gipfeltreffen verliert, muss fürchten, auch schnell den Anschluss an Spitzenreiter FC Arsenal zu verlieren.