Frauen-EM 2025: DFB-Elf will um den Titel mitspielen
von Manuel Behlert | von Sarah Bodensohn

Die Frauen-EM 2025 startet!
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen findet in diesem Jahr in der Schweiz statt. Und zwar vom 2. bis 27. Juli 2025. Es ist die 14. Austragung des europäischen Kontinentalwettbewerbs im Frauenfußball, 16 Nationen nehmen teil, 31 Spiele werden zu sehen sein. Es hatten sich einige Verbände für dieses Turnier beworben, die Schweiz erhielt am Ende aber den Zuschlag. Gespielt wird in acht Städten, namentlich sind das Basel, Zürich, St. Gallen, Luzern, Thun, Sion und Genf. Die Wege sind kurz, was für eine unproblematische Anreise und wenig Stress sorgt.
Die Partien in der Gruppenphase werden um 18 Uhr und um 21 Uhr ausgetragen. Bei ARD und im Stream im Netz sind Spiele dieser EM zu sehen. Auch die DFB-Auswahl ist mit dabei und erhofft sich in diesem prominenten Teilnehmerfeld am Ende eine gute Chance auf den Titel zu haben. Zu den Favoritinnen gehört man definitiv, auch wenn die Konkurrenz nicht klein ist.
Und auch im deutschen Lager ist man optimistisch. Der DFB-Präsident höchstpersönlich schwor die deutschen Fußballerinnen auf die "Mission Gipfelsturm" in der Schweiz ein. "Ich glaube fest daran, dass es sehr weit gehen kann", sagte Bernd Neuendorf. Damit das gelingt, muss aber ein idealer Tag zu Beginn her, der dann dafür sorgt, dass eine Turniereuphorie entstehen kann.
Doch was erwartet uns in den einzelnen Gruppen und wer hat beim Gesamtsieg am Ende die Nase vorn?
Gruppe A mit Gastgeber Schweiz
In der Gruppe A stehen einige interessante Partien an. Gastgeber Schweiz bekommt es mit Norwegen, Finnland und Island zu tun. Diese Gruppe ist halbwegs ausgeglichen, auch wenn die Schweiz und Norwegen rein individuell ihre Vorteile haben dürften. Dennoch: Es kann alles passieren. Die Frage ist auch, wie sehr der Heimvorteil der Schweiz nutzt oder ob es in diesem Fall auch eine lähmende Wirkung haben kann, weil der Druck hoch ist.
Gruppe B ist prominent besetzt
Eine prominente Gruppe ist die Gruppe B. Spanien spielt hier, will sich gleich einmal in Position bringen. Bei den Tipps zur Frauen-EM in dieser Gruppe sollte man Spanien als das individuell beste Team und eines der offensivstärksten Teams auf jeden Fall im Auge haben. Hier könnte es nämlich auch durchaus torreich werden.
Die Deutschland-Gruppe mit Brisanz
Die DFB-Elf bekommt es in der Gruppe C mit Polen, Dänemark und Schweden zu tun. Das ist sportlich anspruchsvoll, denn vor allem Schweden hat einiges auf dem Kasten. Deutschland gehört zwar zu den Teams, die bei diesem Turnier weit vorne angesiedelt sind, aber eine Garantie für ein Weiterkommen ist das nicht. Neben dem Sportlichen brisant: Mit diesen Nationen konkurriert der DFB auch um die Austragung des Turniers 2029.
Topduell in Gruppe D
Zwei der Kandidaten für den Titel spielen gleich einmal in der Gruppe D gegeneinander. Frankreich und England wurden nämlich in die gleiche Gruppe gelost. Sie treffen auch gleich am ersten Spieltag aufeinander, was eine spannende Standortbestimmung ist. Komplettiert wird die Gruppe von Wales und den Niederlanden.
Gesamtsieger: Diese Teams haben die Nase vorn
Bei Fußball Tipps ist es so, dass gerne auch auf langfristige Events gewettet wird. Bei einem Turnier wie einer Europameisterschaft liegt es dann nahe, sich auf den Gesamtsieger zu fokussieren. Die Favoritinnen bei diesem Turnier sind die Spanierinnen. Mit einer Quote von 2,75 bei Bet365 sind sie das Team, das es zu schlagen gilt. Trotz einiger Ausfälle sind sie das beste Team, auch einfach individuell gesehen. Es folgt England, hier mit einer Quote von 5,0 bedacht. Die Britinnen sind auf einem sehr hohen Niveau unterwegs und haben das Zeug dazu, sich auf dem höchsten Niveau zu präsentieren.
Auf Platz drei der Rangliste folgt aber schon die deutsche Auswahl. Mit einer Quote von 5,5 wird sie bewertet, was zeigt, dass ein Sieg im Turnier zwar nicht super wahrscheinlich, aber doch sehr gut vorstellbar ist. Die Französinnen haben derweil eine 6er-Quote. Schweden folgt dann schon mit einem großen Abstand und einer Quote von 15,0. Es könnte also ein Vierkampf werden, wenn sich nicht viel Überraschendes tut.