18+ | Erlaubt - White-List | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Deutschland trifft auf Dänemark: Alles Wichtige zum EM-Gruppenspiel der Frauen

von Andreas Kunz

image Deutschland trifft auf Dänemark: Alles Wichtige zum EM-Gruppenspiel der Frauen
Deutschland trifft am 8. Juli 2025 im zweiten Gruppenspiel der Frauen-EM auf Dänemark. Nach dem Auftaktsieg gegen Polen kann das deutsche Team mit einem weiteren Erfolg das Viertelfinale vorzeitig erreichen, muss dabei jedoch auf die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn verzichten. Dänemark steht nach einer Niederlage gegen Schweden bereits unter Zugzwang und wird alles daran setzen, wichtige Punkte zu holen. Das Spiel verspricht Spannung, da beide Teams in der Vergangenheit für enge Duelle gesorgt haben.

Deutschland und Dänemark treffen sich zu einem vorentscheidenden Spiel in der Gruppe C bei der EURO2025 der Frauen in der Schweiz. Um 18:00 Uhr wird das Match im St. Jakob-Park in Basel angepfiffen, am Dienstag, den 08.07.2025. Das Stadion ist das größte Fußballstadion der Schweiz mit 38.000 Plätzen und wird sicherlich einen passenden Rahmen für das wichtige Gruppenspiel darstellen. 

Showdown in Basel: Was steht für Deutschland und Dänemark auf dem Spiel?

Für die deutsche Mannschaft ist die Ausgangslage nach dem Auftaktsieg gegen Polen klar. Mit einem weiteren Erfolg stünde die Mannschaft im Viertelfinale, was nur ein weiterer Schritt zu dem eigentlichen Ziel, dem Titelgewinn, wäre. Dänemark dagegen hat das Auftaktmatch gegen Schweden verloren und steht damit schon sehr unter Druck gegen Deutschland. Die dänische Mannschaft kann sich gemäß unserer EURO2025 Fußball EM Prognose eigentlich nicht erlauben, ganz ohne Punkte aus diesem Spiel herauszugehen, da man ansonsten ein frühzeitiges Scheitern akzeptieren müsste.

Das Spiel ist entscheidend für die Gruppenkonstallation, denn bei einem deutschen Sieg und einem Erfolg der Schwedinnen im Parallelspiel gegen Außenseiter Polen, würde bereits vor dem letzten Spiel feststehen, dass Deutschland und Schweden in die nächste Runde einziehen. Deutschland spielt mit Rückenwind, während Dänemark sich unter Zugzwang sieht. Das kann auch den psychologischen Aspekt des Matches beeinflussen. 

Personalprobleme bei Deutschland: Wer ersetzt Kapitänin Gwinn?

Im ersten Spiel gegen Polen lief für Deutschland dennoch nicht alles rund. Das Spiel wurde überschattet von einer schweren Verletzung von Mannschaftskapitänin Giulia Gwinn. Eine schwere Knieverletzung wurde vermutet, was bei Gwinn, die schon multiple Kreuzbandrisse überstanden hat, durchaus karrierebedrohend gewesen wäre. Aber die Diagnose belief sich am Ende auf einen Schaden an einem Innenband. Das ist nicht ganz so gravierend, denn sie könnte damit in 2-3 Monaten wieder voll einsatzfähig sein. Das Turnier ist für Gwinn allerdings definitiv beendet, was unsere Fussball Prognosen natürlich maßgeblich beeinflusst. 

Für Gwinn wird Janina Minge die Rolle als Kapitänin und Abwehrchefin einnehmen. Minge hat beim VfL Wolfsburg schon große internationale Matches auf Klubebene gespielt, aber es fehlt ihr die Turniererfahrung mit der Nationalmannschaft. Dänemark andererseits bleibt nichts anderes übrig, als die umgestellte deutsche Hintermannschaft zu attackieren. Die Däninnen wollen offensive Akzente setzen und sich nicht verstecken.

Gefährliche Torjägerinnen: Wer trifft im EM-Duell zwischen Deutschland und Dänemark?

Lea Schüller ist nach dem Rücktritt von Alexandra Popp die wichtigste Spielerin im deutschen Angriff. Schüller hat einen ausgeprägten Torinstinkt und verfügt über eine riesige internationale Erfahrung. In den letzten vier Spielen, in denen sie aufgelaufen ist, hat sie sechs Tore erzielt. Sie ist die klassische Zielspielerin, die der dänischen Hintermannschaft schon vor dem Spielbeginn schlaflos Nächte bereitet. Weiterhin müssen Klara Bühl und Laura Freigang als sehr torgefährlich erachtet werden, auch wenn sie eher aus dem Mittelfeld einrücken.

Dänemark verlässt sich auch im Jahr 2025 immer noch auf Pernille Harder. Harder kommt in ihren letzten fünf Spielen immerhin auf zwei Tore, spielt aber nicht in der absoluten Topform früherer Jahre. Amalie Vangsgaard und Janni Thomsen haben in der EM-Qualifikation jeweils drei Tore erzielt und sind Hoffnungen für die Zukunft. Aktuell tut sich Dänemark aber noch sehr schwer damit eine Pernille Harder zu ersetzen, wie das Spiel gegen Schweden gezeigt hat. Die Schwedinnen konnten Harder weitgehend aus dem Spiel nehmen und holten sich infolgedessen die drei Punkte. 

Anstoß, Übertragung, Stimmung: So erleben Fans das EM-Highlight live

Der St. Jakob-Park in Basel ist ein traditionelles Stadion, in dem eigentlich der FC Basel zu Hause ist. Wenn am Dienstag um 18:00 Uhr endlich angestoßen wird, sind die ARD und DAZN mit Liveübertragungen mit dabei. Die ARD hat sich die Rechte der EURO2025 für das Free TV gesichert, während bei DAZN das komplette Turnier live zu sehen ist.

Basel liegt zudem in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze. Mit erwarteten 16.000 Fans aus Deutschland könnte das Match gegen Dänemark ein echtes Heimspiel für das DFB-Team werden. Die Atmosphäre soll elektrisierend sein, damit die Mannschaft auf jeden Fall das Viertelfinale schon im zweiten Gruppenspiel klarmachen kann. Deutschland übernimmt dementsprechend die klare Favoritenrolle, Dänemark braucht mindestens einen Punkt, um nicht auszuscheiden. Die Experten sehen allerdings nur geringe Siegchancen für die Skandinavierinnen.