Europa League 2025/26: Alle Fakten, Neuerungen & Favoriten im Überblick
von Andreas Kunz

Die Europa League startet am 10. Juli 2025 in die neue Saison. Erneut gibt es eine Ligaphase mit 36 Mannschaften und acht Spieltagen. Das Swiss System soll für mehr Abwechslung und Spannung sorgen. Tottenham Hotspur ist als Titelverteidiger nicht mit dabei, aber es formieren sich schon früh Teams, die für sich beanspruchen, weit in der K.O.-Runde zu kommen.
Das zweite Jahr der Ligaphase als neuer Modus für die Europa League 2025/26
Nach der Einführung des Swiss System in der letzten Saison, geht die Europa League nun in das zweite Jahr der Ligaphase mit 36 Teams. Das bedeutet für jede Mannschaft acht unterschiedliche Gegner mit vier Heim- und vier Auswärtsspielen. Die Top 8 ziehen direkt in das Achtelfinale ein, während die Plätze 9 bis 24 in einem Playoff die restlichen Achtelfinalplätze vergeben.
Durch die Wegnahme des Abstiegs aus der Champions League ist der Wettbewerb noch fairer geworden und alle qualifizierten Mannschaften dürfen sich für unsere Europa League Prognosen legitime Chancen ausrechnen, da nicht mitten im Wettbewerb plötzlich noch einmal neue Top-Teams integriert werden. Das steigert die Chancen der Mannschaften, die von Anfang an auf die Europa League eingestellt sind. Der Modus hat sich zunächst nicht verändert zum Vorjahr, aber steht weiterhin unter Beobachtung, da einige Elemente, wie beispielsweise die Zusammenstellung des Spielplans, noch nicht als ausgereift gelten.
Diese Teams kämpfen um den Pokal: Favoriten, Geheimtipps & Überraschungen
Die 13 bereits direkt qualifizierten Teilnehmer bekommen zunächst 12 weitere Teams aus der Qualifikation zur Europa League an die Seite. Parallel können sich 11 Champions League-Qualifikanten noch in die Europa League bringen, wenn sie weit genug in der Champions League-Qualifikation fortschreiten, dann aber die Quali für die Königsklasse verpassen. So setzt sich zunächst das Teilnehmerfeld der 36 Mannschaften für die Europa League zusammen.
Die ersten 13 Teilnehmer stehen dementsprechend schon fest. Große Namen sind die AS Rom, Betis Sevilla, Aston Villa und der VfB Stuttgart. Neben den Schwaben ist aus der Bundesliga auch der SC Freiburg noch mit dabei, sodass sich zwei deutsche Vertreter das Achtelfinale als Zielsetzung vornehmen können.
Olympique Lyon ist ebenfalls mit dabei, obwohl der französische Traditionsverein in Frankreich gerade einen Zwangsabstieg gerichtlich abwenden konnte, aber die Geschichte wohl noch nicht ausgestanden ist. Lyon gehört, wie auch die anderen Teams aus den großen Fußballnationen, zum Favoritenkreis des Wettbewerbs. Aber auch der FC Porto oder Lille OSC haben schon gezeigt, dass sie auf diesem Niveau sehr gute Leistungen bringen können.
Qualifikation und Zeitplan: So läuft der Weg ins Finale
Die Qualifikation beginnt mit unseren Fußball Prognosen am 10. Juli mit den Hinspielen der ersten Runde. Insgesamt werden vier Runden bis Ende August gespielt, ehe dann entschieden ist, welche 12 Mannschaften mit in die Ligaphase aufgenommen werden. Diese beginnt dann am 24. September 2025 und wird mit acht Spieltagen bis Ende Januar 2026 gespielt.
Aber auch nach der Ligaphase ist der Weg zum Titel noch weit. Zunächst folgen die Playoffs der Plätze 9 bis 24, dann das Achtel, Viertel- und Halbfinale. Das Endspiel der Europa League wird am 20. Mai 2026 ausgetragen. Austragungsort des Finales ist das Besiktas-Stadion in Istanbul, wo die beiden Finalisten ein heißer Tanz erwartet.
So ist die Europa League 2025/26 live zu empfangen: TV, Stream & Highlights
Die Übertragungsrechte für Deutschland liegen bei RTL, was bedeutet, dass auch wieder Spiele im Free-TV gezeigt werden. Alle Matches der Europa League und auch die Highlights werden im Streamingportal RTL+ hinter einer Bezahlschranke gezeigt. RTL und RTL Nitro werden weitere Spiele im Free TV zeigen, sodass die Europa League eine breite Fan-Basis mit nimmt.
Mit 78 Mannschaften in der Qualifikation für nur 12 freie Startplätze ist die Europa League ein extrem hart umkämpfter Wettbewerb. Der Sieger erwirbt erneut die Qualifikation zur Champions League 2026/27 und auch einen Startplatz im UEFA Super Cup 2026. Die 55. Ausgabe des Wettbewerbs sollte daher wieder für ausgezeichneten Sport und viele spannende Partien sorgen.